Festschrift "Draßburg - 500 Jahre Kirche / 170 Jahre Pfarre"
- Details
Die Festschrift kann am Gemeindeamt käuflich erworben werden!
Preis: € 25,00
Die Festschrift kann am Gemeindeamt käuflich erworben werden!
Preis: € 25,00
Eine Abordnung aus Draßburg war vergangene Woche zur Ideensammlung für das neue Gemeindezentrum in Antau und Pöttsching.
In Antau wurden die Draßburgerinnen und Draßburger von Bürgermeister Adalbert Endl im neuen Gemeindeamt begrüßt. Der Amtmann Peter Pohl führte die Gruppe dann durch den Neubau und erklärte die eigentlichen Ideen, die hinter der Planung stecken.
Anschließend fuhr die Draßburger Abordnung weiter nach Pöttsching. Dort wurden sie von Bürgermeister Martin Mitteregger empfangen und gingen gemeinsam in den Sitzungssaal der EBSG – Erste Burgenländische Siedlungsgenossenschaft. Direktor Peter Schlappal präsentierte dort die Studie und die Planung für das neue Gemeindeamt Pöttsching den Besucherinnen und Besuchern aus Draßburg.
Mit vielen positiven Eindrücken und mit großer Motivation kehrte die Abordnung zurück nach Draßburg.
Foto 1: Die Delegation aus Draßburg zu Besuch in Antau
Foto 2: …und in Pöttsching; mit Bgm. Martin Mitteregger und Direktor Peter Schlappal im Sitzungssaal der EBSG
Am Samstag, den 2. Oktober, fand im Draßburger Naherholungsgebiet, nahe der Hottergrenze zu Zagersdorf, die Hubertusmesse statt. Pfarrer Mag. Johann Karall begrüßte um 16 Uhr seine Schäfchen bei der Hubertuskapelle. Auch der Wettergott spielte mit, denn er segnete die Anwesenden mit Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Für die musikalische Begleitung sorgte der Musikverein Draßburg.
Nach der Messe lud die Jagdgesellschaft Draßburg zur Agape. Das Team um Jagdleiter Andreas Bandat servierte im Anschluss bei Spritzer, Bier und Almdudler den Besuchern traditionelle Striezel.
Die Teilnehmer, darunter Bürgermeister Christoph Haider, konnten sich neben der Veranstaltung und dem guten Wetter an der idyllischen Landschaft mit schönem Ausblicken erfreuen. Gegen 18 Uhr traten die zahlreich erschienen Gäste den Heimweg an.
Foto: Bürgermeister Christoph Haider mit dem Jagdleiter und Vizebürgermeister Andreas Bandat sen. und den Mitgliedern der Jagdgesellschaft sowie Mitglieder des Musikvereins Draßburg
Nach einjähriger Corona-Pause war es am 29.9.2021 wieder für den Lidl-Schullauf soweit. Insgesamt traten über 500 Kinder in der neuen Leichtathletik-Arena in Eisenstadt beim Laufwettbewerb an. Die Volksschule Draßburg war mit 21 Läufer/innen vertreten. Topmotiviert gingen unsere Kinder aus den zweiten bis vierten Klassen an den Start. Lautstark angefeuert wurden die Kinder dabei von Personen unseres Teams, dem ehemaligen Bewegungscoach Thomas Mandl und auch einige Eltern und Großeltern unterstützten ihre Kinder.
Ein Traum wurde wahr – Unsere Läufer/innen holten für unsere Schule den sensationellen ersten Platz bei der Schulwertung!
Aber auch die Einzelergebnisse können sich sehen lassen. Unsere Schule erreichte in allen Kategorien Top-Ergebnisse. In der Gruppe der Buben 1./2. Klasse erreichten wir den 1. Platz. In der Gruppe der 3./4. Klasse gelang uns sogar ein hervorragender Dreifach-Sieg!!!
Die Gemeinde Draßburg gratuliert den Läufer/innen zu dieser tollen Leistung!
Vergangenen Donnerstag fand im Generationenhaus Draßburg der erste Workshop der KLAR (KLimaAnpassungsRegion) statt. Ziel der KLAR ist es, auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren wie z.B. heissere Sommer, Dürre aber auch Starkregenereignisse. Dies gilt sowohl für Kommunen aber auch für jeden einzelnen Bürger. Folgende Bereiche sind davon betroffen: bauliche Maßnahmen, Bepflanzungen, gesundheitliche Aspekte, uvm.
Viele Gemeinden sind in den letzten Jahren von den Auswirkungen starker Stürme und Gewitter betroffen – Überflutungen, Murenabgänge und Sturmschäden sind die Folge. Hier kann man durch bauliche Maßnahmen wie Rückhaltebecken oder durch Aufpflanzung deutlich entgegenwirken.
Aber auch Privatpersonen sind von der „sommerlichen Überhitzung“ in den eigenen vier Wänden betroffen. Vor allem für ältere und kranke Menschen sind diese Strapazen oft lebensgefährlich. Für dieses Problem greifen viele Personen zur „energiefresser“ Klimaanlage – wobei durch kluge Planung, effiziente Dämmung und Begrünung sehr viel entschärft werden könnte.
Dies sind aber nur zwei Beispiele von vielen Szenarien und uns in Zukunft noch mehr betreffen werden.
Über die KLAR werden auch zukünftig mehrere Veranstaltungen in Draßburg stattfinden um die Menschen auf dieses Thema zu sensibilisieren und das gemeinsam Lösungen für diese Änderungen unserer Lebensweise erarbeitet werden.
Foto vl: Bürgermeister Christoph Haider, Gemeindevorständin Gabriela Artner, Vizebürgermeister Andreas Bandat und Dr. Markus Puschenreiter
Bereits zum zweiten Mal fand im Garten der Familie Bandat in Draßburg ein Hornbläserkonzert für einen wohltätigen Zweck statt.
Organisator und Mitglied des Hornbläserensembles Mag. Andreas Bandat jun. stellt die heurigen Spenden dieser Veranstaltung für die Opfer der letzten Hochwasserkatastrophe zur Verfügung.
In der schönen Kulisse der Gartenanlage verwöhnten die sechs Musiker das Publikum über eine
Stunde mit ausgewählten Stücken – von „Klassikern“ bis hin zu „Filmmusik“ wurde sehr viel geboten.
Nach dem „Ohrenschmaus“ wurde diese private Wohltätigkeitsveranstaltung mit einer Agape abgerundet. Die beiden Hausherrinnen Gabriela und Ingrid Bandat kredenzten leckere Häppchen zu tollen Weinen und anderen Getränken.
Und so „klang“ mit vielen, interessanten Gesprächen dieser wunderbare Nachmittag aus…
Bürgermeister Christoph Haider (l.) und Vizebürgermeister Andreas Bandat sen. (3. v.l.) mit dem Hornbläserensembles