Advent im Dorf 2017
- Details
Der Draßburger Bürgermeister Christoph Haider spricht über aktuelle Themen in Draßburg. Vergangenheit und Zukunft werden besprochen.
Filmbeitrag Minister Doskozil besucht Feriencamp in Draßburg
Im Sinne einer elektronischen Verfahrensabwicklung kann die Naturparkgemeinde Baumgarten auf ihren Formularen eine Amtssignatur anbringen. Dadurch wird gewährleistet, dass es sich um ein amtliches, elektronisches Dokument einer Behörde handelt. Durch die Amtssignatur können die Herkunft und die Echtheit eines Dokuments überprüft werden. Ein auf Papier ausgedrucktes mit einer Amtssignatur versehenes elektronisches Dokument einer Behörde hat gemäß § 20 E-GovG die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde.
finden Sie unter: https://www.digitales.oesterreich.gv.at/amtssignatur
der Naturparkgemeinde Baumgarten gemäß § 19 Abs. 3 E-GovG finden Sie hier (Bildmarke) [236 KB] .
http://www.signaturpruefung.gv.at bzw.
https://pruefung.signatur.rtr.at/
http://www.signaturpruefung.gv.at/ bzw. https://pruefung.signatur.rtr.at/
Verifizierung bzw. sonstige Auskünfte zu amtssignierten Dokumenten der Europagemeinde Draßburg: Tel. 02686 5007, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. finden Sie sämtliche relevanten Informationen in unserem Impressum.
Rechtsmittel können in folgender Form eingebracht werden:
Für die Rechtsmitteleinbringung werden die allgemeingültigen technischen Voraussetzungen für Anbringen und Erledigungen wie folgt festgelegt: zulässige elektronische Formate: .pdf, .doc, .rtf, .odt, .txt max. Dateigröße: 15 MB
Bgm. Christoph Haider, Waldpädagogin Kirstin von der Werkstatt Natur, Klassenlehrerinnen Kathrin Baumgartner und Heike Csmarits mit den Kindern der zweiten Klassen der Volksschule.
Beim diesmaligen Workshop zum Thema „Der Wald im Frühling“ erkundeten die Schülerinnen und Schüler der beiden zweiten Klasse gemeinsam mit den beiden Klassenlehrerinnen Kathrin Baumgartner und Heike Csmarits in Begleitung der Waldpädagogin „Kirstin“ von der Werkstatt Natur den heimischen Wald in Draßburg.
Auf dem Weg dorthin konnten die Kinder zahlreiche Wiesentiere (Feldhasen, Raupen, Läuse auf Holunderblüten, Marienkäfer und Weinbergschnecken) und Wiesenpflanzen (Labkraut, Brennnessel, Mohnblume und Spitzwegerich) entdecken und beobachten. Im Wald angekommen, erfuhren die kleinen Naturforscher von der Waldpädagogin viel Interessantes über die ansässigen Bäume (Fichte, Akazie, Eiche, …) und die Tier- und Pflanzenwelt zu dieser Jahreszeit.
Das Highlight des Tages war das Pflanzen von Baumsetzlingen. Unter der Anleitung der Waldpädagogin „Kirstin“ pflanzten die Kinder beim „Schwarzen Kreuz“ eifrig und unermüdlich 42 Baumsetzlinge (Eiche, Lärche, Ahorn, Kiefer und Erle) ein. Mit dabei war auch der Draßburger Bürgermeister Christoph Haider, der sehr stolz auf die tüchtigen Kinder war.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits jetzt auf den nächsten Wald-Workshop im Herbst, wo sie der Waldpädagogin über das Wachstum ihrer Jungbäume berichten werden.
Am Sonntag, den 05.03.2017 lud die Gemeinde Draßburg ihre Jubilare zur 10. Quartalsjubiläumsfeier in das Generationenzentrum bei der Alten Post.